Blurred Edges – Modulationen II
Centro Sociale, Sternstr. 2

modultionen2Haarnadeln im Saxophon-Ballon

Christian Windfeld (Aarhus): percussion
Dirk Marwedel (Wiesbaden): saxophones
Matija Schellander (Wien): double bass
Liz Allbee (Berlin/USA): trumpet
Gunnar Lettow: prep. e-bass., electronics

Am zweiten Abend der Frequenzgänge präsentieren folgende MusikerInnen ihre musikalische Position:
Der dänische Perkussionist Christian Windfeld reduziert sein Spiel auf die Snaredrum.
Dirk Marwedel, Mitbegründer von ARTist, einer der ersten deutschen Musikerinitiativen, erweitert das Klangspektrum des Saxophons mit Schläuchen, Ballons und anderen Objekten.
Matija Schellander versteht sich als stiloffener Klangforscher am Kontrabass.
Die Musik der Trompeterin Liz Allbee umfasst Improvisation, elektro-akustische Komposition und Instrumentenbau.
Gunnar Lettow präpariert den E-Bass mit Objekten und Alltagsgegenständen wie Essstäbchen, Bürsten und Haarnadeln.

Konzert im Rahmen des Blurred Edges Festival 2016

ChristianWindfeldChristian Windfeld is a Danish percussionist, realtime composer, and educated “Soloist” from the Royal Academies of Music in Aarhus (Denmark) and Stockholm (Sweden).
Touring activities all over the world including Denmark, Norway, Sweden, Finland,
Estonia, Latvia, Poland, Germany, The Netherlands, Belgium, France, Spain,
Switzerland, Austria, Croatia, Czech Rep, Italy, Canada, USA and Australia.
Christian has collaborated on over 25 record­releases world wide with various groups
including, Flamingo, Ellipsis, FØRSTEPERSONENTAL, Kolonihaven Unikum and
Admiral Awesome. Windfed has performed with a.m.o. Audrey Chen, Okkyung Lee, Nina De Heney, Mette Rasmussen, Gene Perla, Pietro Tonolo, Fredrik Ljungkvist, Mikko Innanen and Axel Dörner.

DirkMarwedel_foto-merit-engelkeSeit 1985 arbeitet Dirk Marwedel im Bereich der Improvisierten Musik und angrenzender musikalischer Konzepte sowie in interdisziplinären Projekten mit Performance, Klanginstallation, Film, Tanz, Theater, Skulptur und Malerei. Im kontinuierlichen Zusammenspiel mit verschiedenen Gruppen wie auch solistisch hat er Tonbildungstechniken und Präparationen entwickelt, mit denen er die Grenzen gewohnter Begriffe vom Klangspektrum des Saxophons mit Leichtigkeit überschreitet und Hörgewohnheiten irritiert. Der permanente Prozess der Material- und Klang-erweiterung kann dabei auch ganz über das Ausgangsinstrument hinaus zum Spiel auf Schläuchen, Ballonen, mit Wasser oder anderen Klangkörpern führen. Mit der Arbeit auf Schieferplatten ( >TonSchiefer< ) und der Bespielung von Skulpturen des Bildhauerpaares Livia Kubach und Michael Kropp erforscht und entfaltet der auch als Steinbildhauer ausgebildete Dirk Marwedel klangliche Qualitäten des Materials Stein.

allbee-2Liz Allbee  is a composer performer who works with the imaginarchic potential of sonic material. Recurring themes in her work include extensions & embodiments and their interplay with instruments, everyday objects, and high and low technologies. She is fascinated with the gutteral, protolinguistic qualities of musical voices and bodies. She performs often with her trumpet, electronics, and conch.

She has performed at Maerzmusik, Internationale Fereienukrse für Neue Musik Darmstadt, Donaueschingen Musiktage, Ostrava Days, Serralves, Bolzano Museum of Fine Art, Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco Electronic Music Festival, Huddersfield, CTM, Radialsystem and Berghain, among others.
„Many lesser oddball talents make the proud boast that they will invite you into their strange mental world and amaze you thereby. Allbee not only makes good on the promise, but she refuses to let you out again afterwards. I hereby dub her the Circe of the avant-garde music world, and I have now been turned into a pig.“ -Sound Projector, London, UK. April 2010

schellander-by-bergamo-webMatija Schellander is an Austrian composer and improvising musician based in Vienna, mostly using double bass, modular synthesizer, and speakers: processing input, moving air output. Schellanders music is conceptual, but it never dismisses the non-rational, sensual communicational possibility intrinsic in music. In recent years he has focused deeply on music for double bass solo, as well as music for feature, documentary and silent films. His most recent releases are “Foreign Correspondents” (Mikroton 2015) with Noid and Ryu Hankil, “Wir werden” (God rec 2013) with Rdeča Raketa, the electroacoustic duo with Maja Osojnik, and “Esox Lucius” (Corvo Rec, 2015) in a quartet with Isabelle Duthoit (cl., v.), Franz Hautzinger (trp.) and Petr Vrba (trp, electr.)

Gunnar Lettow

Gunnar Lettow erweitert den Klang des E-Basses durch unterschiedliche Präparationen wie z.B. Spieße, Klammern und Pinsel sowie den Einsatz von Effektgeräten. Aktuelle Projekte die Duos mit Gary Rouzer (Alexandria, USA) und Korhan Erel (Laptop, Istanbul), sowie mit Robert Klammer (electronics, Hamburg). Er spielt regelmässig in ad-hoc-Besetzungen (u.a. mit Ernesto Rodrigues, Hermann Müntzing, Carl-Ludwig Hübsch, Nicolas Wiese, Ofer Bymel). Seit 2010 organisiert die Konzertreihe „Frequenzgänge“ für improvisierte und experimentelle Musik in Hamburg.

Werbung