Jupi Bar, Gängeviertel

Tacking
Torsten Papenheim – el. guitar, objects

Book of Heads
Christoph Funabashi – el. guitar, objects

Torsten Papenheim wird im ersten Set seine Komposition „tacking“ für Gitarre und Objekte zu Gehör bringen.
Das 20minütige Stück ist eine Variation / Weiterentwicklung / Fortsetzung seiner 2010 in Stuttgart, Karlsruhe und Berlin aufgeführten Komposition „racking“.

Im zweiten Teil des Abends wird Gitarrist Christoph Funabashi, der seit vergangenem Jahr in Hamburg lebt, eine Auswahl von Etüden aus John Zorns „The Book of Heads“ spielen. Eine Gesamteinspielung dieser 35 Stücke für Sologitarre hat Christoph Funabashi im Januar auf dem Berliner Label schraum vorgelegt.

Torsten Papenheim (*1980) beschäftigt sich als Komponist und Gitarrist mit der Kombination und Gegenüberstellung von Melodie und Geräusch. TorstenPapenheim

Seine Musik ist auf zahlreichen Tonträgern zu finden und war bisher auf Konzerten und Festivals in Deutschland, Österreich, Polen, Belgien, Finnland, Holland und der Schweiz zu hören.

Torsten Papenheim verfasste zahlreiche weitere Kompositionen für verschiedene Besetzungen – in jüngster Zeit die Auftragswerke „Schattenspiel“ (Kammeroper. UA: Mai 2011, Berlin), „BT N RS“ (für Horn, Gitarre, Harfe und Klavier. UA: Jan 2013, Helsinki) und „wie das Rauschen“ (für vierstimmigen Chor und zwei Klaviere. UA: Juni 2013, Bad Münder).

Als Gitarrist ist er vor allem im Duo rant – gemeinsam mit Schlagzeugerin Merle Bennett – aktiv, das seit 2004 drei hochgelobte CDs veröffentlicht hat und kontinuierlich Konzerte im In- und Ausland bestreitet.

Neben seiner Arbeit als Komponist, Musiker und Musikpädagoge ist er Mitbetreiber des Berliner Labels schraum.

Christoph Funabashi begeisterte sich als Jugendlicher für die schräge Rockgitarre und die Klangwelten der Neuen Musik. In den Neunzigern Christoph Funabashispielte er mit den Indierock-Bands Scare Your Girl, Ölkrise ’73 und Nelson und studierte an der Hochschule der Künste Arnheim und der niederländischen Messiaen Akademie Klassische Gitarre, Popularmusik und Komposition.

Nach seinem Umzug nach Berlin 2004 spielte und schrieb er in erster Linie Kammermusik – häufig in Verbindung mit theatralen Elementen. Er arbeitete für die Zeitgenössische Oper Berlin, die Konzertreihen Unerhörte Musik und Saitenblicke, das Internationale Jugendopernfestival Utrecht, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Theater Görlitz und brachte Werke von Martin Daske, Margarete Huber, Markus Wettstein, Torsten Papenheim und anderen Komponisten zur Uraufführung.

Zur Zeit lebt er in Hamburg, wo er seine Arbeit als Gitarrist/Komponist sowie als Musikpädagoge fortsetzt. Aktuelle Projekte sind das Garagenoper Kollektiv und das E-Gitarrenquartett E-Werk.

Werbung